Wir helfen Unternehmen in der Schweiz
seit 18 Jahren bei der Softwareauswahl
Cache
Ein Cache ist eine temporäre Speicherkomponente, die dazu dient, Daten für einen schnellen und einfachen Zugriff und Abruf zu speichern. Der Cache befindet sich in der Nähe der CPU (Central Processing Unit) des Computers und speichert sofort Dateien der besuchten Websites. Außerdem speichert er automatisch Daten, die der Computer wahrscheinlich wieder verwenden wird. Die Zeitersparnis ist hoch, denn einmal zwischengespeicherte Daten müssen nicht erneut geladen werden. Durch die Speicherung dieser Daten sorgt ein Cache dafür, dass Websites, Anwendungen und Browser schneller geladen werden.
Das sollten kleine und mittlere Unternehmen über Cache wissen
Ein Cachespeicher beinhaltet temporäre Dateien. Er muss regelmäßig von nicht benötigten Daten bereinigt werden, damit Speicherplatz auf dem Gerät frei wird. Ein überladener Cache kann einen Computer verlangsamen. In Unternehmen steigert eine effektive Cache-Verwaltung nicht nur die Produktivität der Mitarbeitenden, sondern trägt auch zu weniger Verzögerungen und anderen computerbezogenen Problemen bei.
Ähnliche Begriffe
- Haptik
- WAN (Wide Area Network)
- Intranet
- SLO (Service-Level Objective)
- SOAR (Security Orchestration, Automation and Response)
- Skalierbarkeit
- SLA (Service Level Agreement)
- SaaS (Software as a Service)
- IAM (Identity and Access Management)
- Rechenzentrum
- AR (Augmented Reality)
- Synchron
- Mandantenfähigkeit
- CIO (Chief Information Officer)
- IT-Dienstleistung
- Autorisierung
- SOA (Service-Oriented Architecture)
- PaaS (Platform as a Service)
- MSP (Managed Service Provider)
- SIEM (Security Information and Event Management)