Wir helfen Unternehmen in der Schweiz
seit 15 Jahren bei der Softwareauswahl
Netzwerkredundanz
Netzwerkredundanz ist ein Prozess, bei dem zusätzliche Netzwerkgeräte, Ausrüstung und Kommunikationsleitungen hinzugefügt werden, um die Konnektivität aufrechtzuerhalten, falls der Hauptpfad oder ein Teil/eine Verbindung ausfällt.
Das sollten kleine und mittlere Unternehmen über Netzwerkredundanz wissen
Unternehmen setzen Netzwerkredundanz ein, um sicherzustellen, dass ihr Netzwerk immer verfügbar ist. Selbst bei einem Geräte- oder Pfadausfall kann ein alternativer Pfad dafür sorgen, dass ein Netz zugänglich bleibt. Es sei darauf hingewiesen, dass Netzwerkredundanz nicht unbedingt vor Netzwerkausfällen schützt, die durch ausgefallene Hardware oder Glasfaserunterbrechungen verursacht werden.
Ähnliche Begriffe
- Haptik
- WAN (Wide Area Network)
- Intranet
- SLO (Service-Level Objective)
- SOAR (Security Orchestration, Automation and Response)
- Skalierbarkeit
- SLA (Service Level Agreement)
- SaaS (Software as a Service)
- IAM (Identity and Access Management)
- Rechenzentrum
- AR (Augmented Reality)
- Synchron
- Mandantenfähigkeit
- CIO (Chief Information Officer)
- IT-Dienstleistung
- Autorisierung
- SOA (Service-Oriented Architecture)
- PaaS (Platform as a Service)
- MSP (Managed Service Provider)
- SIEM (Security Information and Event Management)