Wir helfen Unternehmen in der Schweiz
seit 15 Jahren bei der Softwareauswahl
Schatten-IT
Schatten-IT bezieht sich auf Netzwerke der IT (Internet Technology), die Arbeitskräfte als Workaround nutzen, um Beschränkungen im IT-Netzwerk ihres Unternehmens zu umgehen. In vielen Unternehmen können verschiedene cloudbasierte Speichersysteme, File-Sharing- und SaaS-Anwendungen oder Kollaborationstools aufgrund von Firewalls und Nutzerbeschränkungen nicht auf der Unternehmens-IT ausgeführt werden. Wie der Name bereits erahnen lässt, entwickeln Arbeitskräfte die als Schatten-IT bezeichneten Tools und nutzen sie ohne das Wissen oder die Zustimmung des IT-Teams eines Unternehmens.
Das sollten kleine und mittlere Unternehmen über Schatten-IT wissen
Zu den Hauptproblemen einer Schatten-IT gehören Sicherheitsrisiken, potenzieller Datenverlust und der Verlust von Möglichkeiten der Kollaboration. Wenn Mitarbeitende die vom Unternehmen gekauften Lösungen nicht nutzen, wird außerdem Geld verschwendet. Schatten-IT kann jedoch sowohl für KMU als auch für große Unternehmen von Vorteil sein. Mitarbeitende können nämlich Tools nutzen, die die Produktivität, die Kundenzufriedenheit und den Unternehmensumsatz steigern können.
Ähnliche Begriffe
- Haptik
- WAN (Wide Area Network)
- Intranet
- SLO (Service-Level Objective)
- SOAR (Security Orchestration, Automation and Response)
- Skalierbarkeit
- SLA (Service Level Agreement)
- SaaS (Software as a Service)
- IAM (Identity and Access Management)
- Rechenzentrum
- AR (Augmented Reality)
- Synchron
- Mandantenfähigkeit
- CIO (Chief Information Officer)
- IT-Dienstleistung
- Autorisierung
- SOA (Service-Oriented Architecture)
- PaaS (Platform as a Service)
- MSP (Managed Service Provider)
- SIEM (Security Information and Event Management)