Wir helfen Unternehmen in der Schweiz
seit 17 Jahren bei der Softwareauswahl
Gleichheitstheorie
Der Begriff „Gleichheitstheorie“ bezieht sich auf die Forderung nach einem fairen Gleichgewicht zwischen dem Input und dem Output einer Arbeitskraft. Mit anderen Worten: Die harte Arbeit einer Arbeitskraft, ihre Fähigkeiten und ihr Gesamtbeitrag zum KMU sollten sich in ihrem Gehalt, den ihr zustehenden Leistungen und ihrer Wertschätzung im Unternehmen widerspiegeln. Gemäß der Gleichheitstheorie entsteht beim Erreichen dieses Gleichgewichts eine starke und effektive Beziehung zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden. Ferner trägt es zu einer gleichbleibend guten Arbeitsmoral bei.
Das sollten kleine und mittlere Unternehmen über Gleichheitstheorie wissen
Wenn Mitarbeitende eines KMU das Gefühl haben, dass Input und Output nicht im Einklang sind – mit anderen Worten, Arbeitseinsatz und Vergütung nicht zusammenpassen – dann werden sie womöglich unmotiviert und unzufrieden mit der Arbeitssituation. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Angestellter eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens das Gefühl hat, dass seine Kollegen mehr Geld bekommen als er selbst.
Ähnliche Begriffe
- Abwesenheitsmanagement
- Personalabbau
- Onboarding
- Personalabgang
- Right-to-work-law (Recht auf Arbeit)
- MSS (Mitarbeiter-Self-Service)
- Hintergrundprüfung
- Gleichheitstheorie
- Performance Management
- D&I (Diversity and Inclusion)
- Gamification
- CoE (Center of Excellence)
- Nachfolgeplanung und -management
- Personalanalyse
- PIP (Performance Improvement Plan)
- ERG (Employee Resource Group)
- CHRO (Chief Human Resources Officer)
- 9-Box-Modell
- Enterprise Applications
- Personenanalyse